Perchta - Grölldeifl

Grölldeifl Konnersreuth
Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

Hintergrundwissen
Perchta

Perchta wurde  um Schutz und Begleitung in allen Lebenslagen gebeten. Sie wurde als Göttin der Liebe und des Glücks, der Fruchtbarkeit und der Gesundheit angerufen.

Perchta bestraft Faulheit und Verstöße gegen das Festspeisegebot. Zudem kann Perchtas Atem töten oder blenden. Sie soll aber auch für das Wachstum des Getreides zuständig sein. Ein Brunnen oder ein Teich sind Orte, an denen Perchta die noch nicht geborenen Seelen hütet. Jedoch gilt sie auch als Führerin der Schar der ungeborenen und der ungetauft verstorbenen Kinder. Perchta tritt vor allem in den Raunächten, also der Zeit zwischen der Wintersonnenwende und dem 6. Januar auf. Ihr Tag ist vornehmlich der 6. Januar (Epiphanias bzw. Dreikönigstag oder alemannisches Hochneujahr). Perchta soll in dieser Zeit durch die Lüfte fahren.

Die Ähnlichkeit der Taten von Frau Perchta und dem Krampus lässt eine Verbindung zwischen den beiden Figuren annehmen. Dafür spricht auch ihr belohnendes bzw. bestrafendes Verhalten sowie dass beide bevorzugt in den Wintermonaten auftreten. Die Percht entspricht in vielem der Frau Holle. Frau Percht wird zuweilen als schöne, verführerische Frau beschrieben, meist aber als uraltes Weib mit Runzeln und langem schneeweißem Haar. Ein riesiges Weib soll sie sein, in Lumpen und Tierfelle gehüllt. Die Tierfelle deuten natürlich auf das Wilde, Ursprüngliche, Tierische, Ungezähmte in dieser Frau hin. Immer tritt sie mit "Gefolge" auf, wobei dies meistens als "unheimliches Gelichter" erscheint, das weder durch fromme Lieder noch durch Bannsprüche verscheucht werden kann.

Die Nacht der Percht ist wie schon erwähnt vor allem eine der drei Haupt-Raunächte vor dem Dreikönigstag (6. Januar). Am Vorabend des Perchtentages herrscht nach altem Brauch strenges Spinnverbot auch das Verbot anderer Hausarbeiten ist mit Frau Percht verknüpft. Die Pflanze der Perchta ist der HOLUNDER. Im Englischen heißt der Holunder "Elder-Tree", was Ahnenbaum heißt.
Grölldeifl e-mail: info@groelldeifel.de
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü